IDEE 21 begleitet die Entstehung eines Begegnungsortes durch einen partizipativen Prozess
Seit 2023 vermietet die Stadt Yverdon die Räumlichkeiten der stillgelegten Industriebrache Sports 5 an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Nachhaltigkeit.
IDEE 21 und die Hochschule für Ingenieurwesen und Management (HEIG-VD) wurden von der Stadt Yverdon beauftragt, dieses in der französischsprachigen Schweiz einzigartige Projekt zur Umnutzung einer Industriebrache zu begleiten, ihre Expertise im Bereich Governance einzubringen und einen kollaborativen Prozess zwischen den Stadtbehörden und den Mietenden zu begleiten.
Der Auftrag gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Governance-Modells für den Standort, mit kurz- und mittelfristiger Sicht
- Aktive Begleitung der aktuellen Mietenden und Nutzenden der Brache.
Das Ganze ist abgestimmt auf die politischen Entscheidungsprozesse, politische Fristen und die Revision des Nutzungsplans (Plan d’Affectation) des Areals.
Eine gemeinsame Vision für Sports 5 entwickeln
IDEE 21 hat einen kollaborativen Entwicklungsprozess zwischen zwei Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Governance-Strukturen und Arbeitsweisen angestossen: den involvierten städtischen Diensten der Stadt Yverdon und den rund 30 aktuellen Mietenden von Sports 5. Der Prozess war wie folgt strukturiert:
-
Erstellung von Analysegrundlagen und inspirierenden Beispielen zur Anregung der Diskussion
-
Organisation von Workshops, um Governance-Elemente und eine Zukunftsvision für Sports 5 zu entwickeln
-
Basierend auf den Ergebnissen der Workshops: Ausarbeitung einer ersten Vision für den Standort, möglicher Governance-Modelle sowie eines Fahrplans mit konkreten Umsetzungsschritten
Alltagssupport für die Mietenden
Unser Büro begleitet die Organisationen, Vereine und Unternehmen, die aktuell die Brache nutzen, beim Aufbau eines Kollektivs und stellt ihnen dabei unsere Expertise in den Bereichen Governance und kollektive Intelligenz zur Verfügung:
-
Einrichtung und Begleitung von Arbeitsgruppen (Aussenräume, Kommunikation, Veranstaltungen usw.)
-
Moderation und Dokumentation von Plenumstreffen
-
Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung ihres internen Governance-Modells
Stärken des Projekts
-
Beratung und Begleitung bei der gemeinsamen Entwicklung eines Governance- Modells, das auf die Besonderheiten des Standorts und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beteiligten zugeschnitten ist
-
Feine Abstimmung zwischen dem kollaborativen Prozess, den politischen Entscheidungswegen und dem städtebaulichen Verfahren (Revision des Nutzungsplans)
-
Zusammenarbeit mit einer Hochschule (HEIG-INSITT, Prof. Florent Joerin und sein Team)