Im Auftrag der Stadt Bern hat IDEE 21 das erfolgreiche Pilotprojekt Veloverleih im Tscharnergut evaluiert, aufgenommen, weiterentwickelt und in ein umfassendes, skalierbares Konzept überführt.
Der Veloverleih wurde 2022–2023 in einer ersten Pilotphase in Bern erprobt – ein niederschwelliges Angebot für Kinder ohne eigenes Velo. Anschliessend beauftragte die Stadt Bern eine vertiefte Evaluation und konzeptionelle Weiterentwicklung des Projekts. Dabei ging es auch darum, die passenden Akteure für eine zukünftige Umsetzung zu identifizieren. Mit dem Ziel, den Zugang zum Velofahren für alle Altersgruppen zu verbessern, entstand daraus das neue Angebot «Velo für alle», das nun im Quartierzentrum Tscharnergut weitergeführt wird.
Was wir gemacht haben
IDEE 21 war verantwortlich für die konzeptionelle Weiterentwicklung des bestehenden Veloverleihs. Unser Beitrag umfasste:
- die Analyse potenzieller neuer Partnerschaften (z. B. Tscharnergut, Velokurier Bern)
- die rechtliche und organisatorische Prüfung zur Ausweitung des Angebots
- Kostenschätzungen für eine nachhaltige und tragfähige Umsetzung
- die Entwicklung eines modularen, sozialverträglichen Verleihsystems, das auf bestehenden Infrastrukturen aufbaut und sich erweitern lässt
Stärken unserer Arbeit
- Weiterentwicklung eines bestehenden Piloten zu einem strategisch tragfähigen Konzept
- Integration neuer Akteure und gezielte Vernetzung im Quartier
- Systematische Konzeptarbeit mit rechtlichen, finanziellen und betrieblichen Aspekten
- Fokus auf soziale Wirkung und nachhaltige Mobilität in der Stadt Bern
Aus dem ursprünglichen Veloverleih ist so das neue Verleihangebot «Velo für alle» entstanden, das seit April 2025 im Quartierzentrum Tscharnergut allen offensteht – ein konkreter Schritt zu mehr Mobilität, Teilhabe und Lebensqualität in Bern.