Förderbudget für kollaborative Innovationen in Neuenburg - Idée 21

Innovationsbudget Neuenburg: Gemeinschaftliche Ideen fördern, gemeinsam umsetzen

Gemeinsam innovative Projekte mit Einwohner:innen, Firmen und Vereinen entwickeln

Neuenburg
Stadt Neuenburg
2023-2024

IDEE 21 hat den vom partizipativen Budget inspirierten Innovationsprozess in Neuenburg gestaltet und begleitet, damit lokale Projekte entstehen und sich entwickeln können.

Die Stadt Neuenburg hat im Jahr 2024 gemeinsam mit der Universität Neuenburg (UniNE) und dem Innovationszentrum Microcity das Kollaborative Innovationsbudget ins Leben gerufen.

Inspiriert von partizipativen Haushalten, lädt dieses Förderinstrument die Einwohner:innen ein, Projekteideen mit lokalem Mehrwert einzureichen – und diese gemeinsam mit Unternehmen, Vereinen oder weiteren engagierten Personen weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Um den Erfolg des ersten Kollaborativen Innovationsbudgets der Schweiz sicherzustellen, übernahm IDEE 21 folgende Aufgaben:

  • Gestaltung des gesamten Prozesses (Zeitplan, Governance-Modell, Mobilisierung)

  • Zusammenarbeit mit Octree zur Bereitstellung der digitalen Beteiligungsplattform: ParticipoNs

  • Durchführung eines öffentlichen Ideenaufrufs, bei dem über 70 Vorschläge eingereicht wurden

  • Konzeption und Moderation von Co-Creation-Workshops zur Weiterentwicklung der Projektideen gemeinsam mit Bürger:innen und lokalen Akteur:innen

Die Co-Creation-Workshops brachten rund 100 Bürger:innen, Vereinsmitglieder und Unternehmer:innen zusammen. Mithilfe von Methoden aus dem Peer-Coaching konnten verschiedene Formen von Expertise verknüpft und erste Ideen in ausgereifte Projektkonzepte überführt werden.

Am Ende der ersten Ausgabe ermöglichte das Budget die Entwicklung von über 70 Ideen zu 18 konkreten Projekten. Diese entstanden aus Partnerschaften zwischen Zivilgesellschaft und Wirtschaft und wurden der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt. Die fünf Gewinnerprojekte teilten sich ein Gesamtbudget von 200’000 CHF.

Stärken des Projekts:

  • Gestaltung und Umsetzung eines partizipativen Budgetprozesses – mit Fokus auf Beteiligung und Entscheidungsfindung

  • Aufbau einer partnerschaftlichen Governance zwischen Stadt, Universität und Innovationszentrum

  • Konzeption, Organisation und Moderation groß angelegter Co-Creation-Workshops